• Römische Bernsteinstrasse

    Burgenland

    Originaltrasse der Römischen Bernsteinstraße als Dammstraße im Großmutschner Urbarialwald

  • Der Verlauf der römischen Bernsteinstrasse

    im Mittelburgenland

    Schaupult im Großmutscher Urbarialwald Originaltrasse der Römischen Bernsteinstraße als Dammstraße im Großmutschner Urbarialwald

  • Festschrift zum 25-jährigen Vereinsjubiläum

    1989-2014

    72-seitige Dokumentation Römischer Geschichte

Der Verein zur Erhaltung
der Römischen Bernsteinstrasse

Der Verein zur Erhaltung zur Römischen Bernsteinstraße wurde nach der Gründungsversammlung als „Verein zur Erhaltung der Römerstraße“ (Bernsteinstraße) am 30. Juni 1989 in Raiding gegründet. Ziel des Vereines ist gemeinsam mit den entlang der Römerstraße liegenden Gemeinden und Ortsteilen die Pflege und Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße und des Römischen Kulturgutes im Bezirk Oberpullendorf. Bei der Eröffnung der Wanderstrecke von Strebersdorf nach Raiding am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 1988, wurde der interessierten Bevölkerung eine Kupfermünze mit Reisewagen als Symbol des Vereines angeboten. Ziel war es, einen Wanderweg entlang des Raidingbaches auf der noch gut erhaltenen Bernsteinstraße zu errichten. Die Bürgermeister der Gemeinden Lutzmannsburg–Frankenau-Unterpullendorf, Großwarasdorf und Raiding erkannten die Chance, den Ausflugsverkehr in dieser Region mit so einem interessanten Projekt anzukurbeln.
Dieses Ziel hat sich bis heute nicht geändert.
Aus dem Wanderweg wurde ein Rad-Wanderweg B47-Römische Bernsteinstraße, der auch eine Verlängerung von Raiding über Horitschon, Neckenmarkt/Haschendorf bis Deutschkreutz erfuhr.

Am Samstag 01.10.2016 findet die nächste Exkursion des Vereins zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße statt.
Ziel ist zunächst eine Führung im RÖMERMUSEUM WIEN. Das Römermuseum Wien ist eine Außenstelle des Wien Museums (www.wienmuseum.at). Es wurde im Mai 2008 eröffnet und
befindet sich schräg gegenüber der Ankeruhr am Hohen Markt in Wien. Das Museum hat sich auf die Geschichte Wiens in der Römerzeit spezialisiert.
Anschließend ist die Besichtigung der VIRGILKAPELLE am Stephansplatz geplant – die unterirdische Gruft neben dem Stephansdom ist eine Krypta von rechteckiger Form mit sechs Nischen und einer der besterhaltenen gotischen Innenräume in Wien.
Nach der Mittagspause steht der Besuch der Sonderausstellung im Diözesanmuseum Eisenstadt „Die Welt braucht mehr MARTINUS“ am Programm bevor zum gemütlichen Ausklang bei einem Heurigen geladen wird.